ERWIN HUBERT, EIN HERZLICHER BOTSCHAFTER UNSERER INSEL

Die Figur des genialen Aquarellisten Erwin Hubert (1883-1963) kann nicht ohne die des großen Mäzens der Insel Mallorca, des Erzherzogs Ludwig Salvator von Habsburg-Lothringen, verstanden werden. Das Tandem, das sie bildeten, führte zu einem entscheidenden kulturellen und künstlerischen Impuls für das Mallorca des 20. Jahrhunderts und war gleichzeitig ein Pionier bei der Förderung der Balearen als touristisches Ziel.

Erwin Hubert wurde in Wien geboren. Er studierte an der Akademie der grafischen Künste seiner Heimatstadt und arbeitete für den Verlag Eduard Holzel, ein Grafikunternehmen, das die Karten der Werke des Erzherzogs Ludwig Salvator druckte. 1904 verließ er den Verlag, um persönlicher Sekretär des Erzherzogs zu werden, reiste zum ersten Mal nach Mallorca und ließ sich in der Villa „Miramar“ (Valldemossa), der Residenz des Erzherzogs, nieder. Gemeinsam durchquerten sie das Mittelmeer an Bord der berühmten Yacht „Nixe II“, die Ludwig Salvator gehörte. Auf diesen Reisen hinterließ der junge Künstler bereits die Spuren seiner Qualitäten als Zeichner und Maler mit seinen Zeichnungen und Aquarellen.

1910 kehrte er nach Wien zurück, setzte jedoch die Zusammenarbeit mit dem Erzherzog bis zu dessen Tod im Jahr 1915 fort. 1920 kehrte er endgültig nach Mallorca zurück, ließ sich wieder mit seiner Frau in „Miramar“ nieder und widmete sich ausschließlich der Malerei. In diesem Jahr stellte er erstmals seine Aquarelle mit folkloristischen, populären und landschaftlichen Motiven Mallorcas in der Galerie „La Veda“ und im Rathaus von Palma de Mallorca aus.

1923 war ein entscheidendes Jahr für Hubert. Er stellte im „Ateneo de Madrid“ und in der „Galerías Layetanas“ in Barcelona aus, wobei er in beiden Fällen einen überwältigenden Erfolg bei den Verkäufen und der Kritik erntete, der ihn als Künstler bestätigte. Ab diesem Moment folgten seine Ausstellungen kontinuierlich, sowohl in Spanien als auch im Ausland: Buenos Aires, Ägypten, Brasilien, London, Marokko, Rom, Paris, Berlin, Wien…

Das Thema von E. Huberts Werk konzentriert sich hauptsächlich auf die mallorquinische Landschaft, Porträts, folkloristische Themen und alltägliche Szenen.

In Bezug auf die Technik, obwohl er Ölmalerei relativ häufig behandelte (hauptsächlich Aktdarstellungen und die menschliche Figur), erreichte er seine höchste Perfektion in der „Aquarelltechnik“. Die Schönheit und Sensibilität seiner Aquarelle zeichnen ein Bild von Mallorca und seinen Menschen, die in voller Pracht und durch ein warmes mediterranes Licht gefiltert dargestellt werden. Schöne und friedliche Eindrücke von Ruhe, Frieden und Gelassenheit verzaubern den eifrigen Betrachter, der der Verführung der tiefen und fesselnden Stille seiner Meeresansichten und Landschaften erliegt.

In seinen Porträts erfasst er die Essenz jedes seiner Protagonisten mit außergewöhnlicher Fertigkeit. Er malte mehr als zweitausend Porträts: Kinder, junge Leute, Intellektuelle, Aristokraten, Unternehmer und vor allem anonyme Persönlichkeiten. Während seiner Zeit in Madrid wurde er als „der Maler des Hofes“ bezeichnet, aufgrund der enormen Anzahl von Porträts, die er dort malte.

In seinen Aquarellen zeigt er eine sehr verfeinerte und äußerst präzise Technik. Seine Werke sind warm und lichtdurchflutet, wobei er eine auffällige Mischung von Farben in perfekter Harmonie verwendet und in einem idyllischen Universum aus Formen und Farben versinkt. Die Landschaften, Meeresansichten und Figuren werden durch sein optisches Filter aufgenommen und meisterhaft und zart mit seinem Pinsel dargestellt. Perfektion und Harmonie sind die gemeinsamen Nenner seines großen und reichen Werkes.

Wahrscheinlich die Tätigkeit, die am meisten Bedeutung und Anerkennung erlangte und deren Verbreitung auch heute noch sichtbar ist, war die Zusammenarbeit ab 1929 mit dem Fomento de Turismo de Mallorca. 1930 verteilte diese illustre Institution Tausende von Plakaten, Broschüren und Postkarten in verschiedenen Sprachen, die eine umfangreiche Serie von Erwin Huberts Aquarellen in ganz Spanien und im Ausland reproduzierten.

Offiziell stellte dies die erste groß angelegte Werbekampagne für den Beginn des Mallorca-Tourismus dar, und Hubert wurde sofort der Haupt- und einzige Illustrator der „Insel der Ruhe“, wie sie Jahrzehnte zuvor von einem anderen großen Künstler, Santiago Rusiñol, genannt wurde.

Seitdem wurde E. Hubert zum Referenzbild von Mallorca. Seine Illustrationen (Meeresansichten, Landschaften und alltägliche Szenen) waren ständig auf Buchcovern, Reiseführern, Plakaten und allgemeiner Werbung zu finden.

Mallorca verdankt viel den Künstlern, die dort ihren Weg fanden, und besonders Erwin Hubert. Zunächst an der Seite des Erzherzogs Ludwig Salvator und später, dank der Zusammenarbeit mit dem Fomento de Turismo de Mallorca, wurde er durch sein eigenes Verdienst zu einem exquisiten Botschafter unseres kleinen Paradieses. Und wie alle großen Künstler tat er dies mit Temperament und Maß, mit Bescheidenheit und Beständigkeit und vor allem mit unerschütterlicher Liebe zu der Insel, die ihn wachsen und triumphieren sah, und in einem tragischen Unfall, sein Leben nahm.

Damián Verger Garau
Gerichtsgutachter für Kunst und Antiquitäten
und Kunstkritiker.