Hermen Anglada Camarasa

Klicken Sie, um die Bilder zu sehen

Hermen Anglada-Camarasa (Barcelona 1871 – Port de Pollença 1959) began his pictorial career in Catalonia and developed it in Paris, where he was fascinated by the nightlife scenery; he created his own style and soon achieved international fame. He won many awards and his works became known in Europe, Russia, Argentina and the USA.

In 1908, he travelled from Paris to Majorca and, captivated by the island’s light and colours, he spent several longer stays in Port de Pollença before going back to the big city. In the summer of 1914, with eighteen of his most important works exhibited at the Biennale in Venice, he was forced to prolong his stay in Pollença when the war broke out until he finally decided to settle in this small fishing village; this decision would be a major turning point in his career. Leaving behind his cosmopolitan past, he enthusiastically devoted himself to understanding and portraying the Mediterranean light and landscape in a decorative way, a key point among his pictorial ideals.

The scenery of Pollença was splendid, diverse and changing. In Paris, he would use artificial light effects to bring out the colours, but in Pollença they arise spontaneously as he lets himself go with the joy of nature. Moreover, Pollença offered him an unknown peace of mind, a quiet and simple life in contact with its residents as he joined them in leisure activities. Friends and acquaintances from Paris visited him to share with him the delights and privileges of such an enclave, creating new networks and structures that supported the emerging tourism in the area. As he settled down, he acquired a piece of land where he planted some fruit trees, and made a garden to his own personal taste that would provide him with new motifs for his paintings. Throughout those years, his work would become well known in several Spanish cities and also in a new market: the United States.

The outbreak of the Spanish Civil War caught Anglada by chance in Barcelona, where he was holding a landscape exhibition, and because of his Republican background, he was obliged to postpone his return. With the unfolding of events, and after a stay in Montserrat, in January 1939 he went into exile in France with his wife and his daughter Beatriu, in an attempt to travel to America. But the German army took over Paris and he was forced to leave the capital and settle in a small village within the Nièvre region, in the centre of the country. Struggling to paint and eager to return to Majorca from the very first moment, he did not obtain a visa until 1948, which allowed him to find his little paradise again, the house he had left only for a few days twelve years earlier, and his friends, and where he lived happily until his death.

Silvia Pizarro. Art Historian.

Hermen Anglada Camarasa, ein virtuoser katalanischer Maler, wurde 1871 in Barcelona geboren und verstarb 1959 in Port de Pollença.
Anglada wurde an der Lonja in Barcelona ausgebildet, wobei Modest Urgell sein prägender Lehrer war. Er absorbierte Einflüsse des Modernismus und später des Postimpressionismus. Dank seiner soliden Ausbildung entschied er sich im Jahr 1894 nach Paris zu reisen, wo er später bis 1914 sesshaft wurde. Dort absolvierte er die Académie Julian und die Académie Colarossi, an denen er später selbst unterrichtete. Er war auch Lehrer an der Académie Vitti. Anglada war äußerst fleißig und malte meisterhaft, frei und unermüdlich, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Akademien.
In Paris entdeckte er das kosmopolitische, nächtliche und ungezwungene Leben. Er schuf seine frühen Werke im Stil der Zeit, darunter Gemälde von Paris bei Nacht, Music hall-Szenen, Kabaretts und nächtliche Szenen von Zigeunern bei künstlichem Licht, beeinflusst von Künstlern wie Degas, Toulouse-Lautrec usw., sowie Porträts, insbesondere von Frauen mit Schleiern, beeinflusst von Sorolla und Klimt. Sein Freund, der peruanische Künstler Carlos Baca-Flor, aus einer wohlhabenden Familie, führte ihn in den Kreis der modernen Künstler ein, vor allem bei wohlhabenden Sammlern.
Anglada war eine unruhige Persönlichkeit mit einer starken Individualität, der sich von Händlern und zeitgenössischen Strömungen fernhielt und ein eigenes, brillantes Werk schuf, wie es große Meister tun. Er war äußerst organisiert und, da er sein eigener Händler war, kontrollierte er seine berufliche Karriere sehr genau. Dank einer umfangreichen Dokumentenspende, die seine Familie dem Nationalmuseum für katalanische Kunst gemacht hat, wissen wir, dass er für jedes seiner Gemälde eine Karte erstellte, auf der er beschrieb, wo es ausgestellt wurde, wer es gekauft hat und zu welchem Preis, usw. Außerdem hatte er schriftlich festgelegt, welche Werke im Falle einer hypothetischen Retrospektivausstellung ausgestellt werden sollten. Er bewahrte auch Informationen über jede durchgeführte Ausstellung auf, darunter Zeitungsartikel, Kritiken, Plakate, Einladungen, Gäste, Interessenten usw.
Er entschied sich, eine eigene Werkstatt außerhalb des steifen Akademieumfelds zu eröffnen, die sich in Montmartre, dem Pariser Viertel der Boheme, befand. Die meisten seiner Schüler waren Ausländer, sowohl Europäer als auch Iberoamerikaner. Der Erfolg ließ nicht auf sich warten, und er wurde zu großen Ausstellungen in ganz Europa und darüber hinaus eingeladen: Barcelona, Berlin, Brüssel, Buenos Aires, Köln, Dresden, Düsseldorf, Gent, Moskau, München, Paris, Prag, Rom, Venedig, Wien und Zürich. Er erhielt auch bedeutende Auszeichnungen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen immer mehr Künstler nach Mallorca, teilweise aufgrund des Baus des Gran Hotel de Palma, dem luxuriösesten Hotel Spaniens seiner Zeit, das vom Modernisten-Architekten Lluís Domènech i Montaner entworfen wurde. Die Dekoration wurde Santiago Rusiñol und Joaquim Mir anvertraut, die das Licht und die Farben der Sierra de Tramuntana entdeckten und in den riesigen Gemälden des Hotels festhielten. Zwischen 1903 und 1915 verbesserte und renovierte Gaudí Teile der gotischen Kathedrale von Palma.
Darüber hinaus kamen argentinische Maler wie Bernareggi und Bernaldo de Quirós sowie der uruguayische Blanes Viale, Kollegen von Anglada in Paris, und andere europäische Künstler wie der Deutsche Mossgraber. Anglada, der von all diesen Besuchen wusste, nutzte einen Aufenthalt in Barcelona im Jahr 1908, um Mallorca zu erkunden und die dortige Licht- und Landschaftsszenerie mit eigenen Augen zu sehen.
Anglada kehrte 1913 ein zweites Mal nach Mallorca zurück, begleitet von seiner Frau Simone Martini und den argentinischen Schülern Cittadini, López Naguil, Diehl und Rodolfo Franco – sowie dessen Ehefrau – und den Mexikanern Enciso und Montenegro, die alle von Guillem Bestard in der Cala San Vicente fotografiert wurden. Sie verbrachten die Zeit von August bis Ende November in Pollença und waren wahrscheinlich fasziniert. Dies war der ideale Ort, um der Hektik des städtischen Lebens zu entfliehen und ein ruhiges und angenehmes Leben zu führen. Anglada war in seinen Vierzigern und hatte fast 20 Jahre in Paris verbracht und sich in seiner künstlerischen Reife weiterentwickelt. Nachdem er sich in Puerto Pollensa niedergelassen hatte, begann er eine enge Bindung zu knüpfen, die bis zu seinem Lebensende Bestand haben sollte. Anglada kehrte im Sommer 1914 erneut auf die Insel zurück, nachdem er sein Atelier in Paris geschlossen hatte, um dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs (1914-1918) zu entkommen. Er kam in Begleitung der Argentinier Cittadini, Cordiviola, Nocetti und Ramaugé sowie des Mexikaners Montenegro (der das Gebäude des Parlaments der Inseln malen würde). Sie ließen sich im Hafen nieder, und dort änderte sich schnell die künstlerische Thematik. Eine klare Hinwendung zur Landschaft, die Anglada seit 1894 vernachlässigt hatte, wurde sichtbar. Sie malten en plein air, bei Sonnenschein: den Himmel, das Meer, die Berge, die Strände und die Meeresböden. Die Gruppe trug dazu bei, die Landschaft von Pollença innerhalb und außerhalb Mallorcas bekannt zu machen. In Palma nahmen sie an gemeinsamen Ausstellungen teil und brachten neue Trends, Kenntnisse und unterschiedliche malerische Praktiken ein, die nicht immer gut aufgenommen von den am akademischsten orientierten Professoren der Kunstakademie wurden. Andere, wie Antoni Gelabert, empfingen sie mit offenen Armen.
Pollença zog viele Künstler an, aber keiner engagierte sich so wie die Gruppe um Anglada, die am kulturellen, sozialen und auch wirtschaftlichen Aufbau von Pollensa teilnahm. Wir verdanken ihnen gemietete Wohnungen, gekaufte Häuser oder Grundstücke, eröffnete Hotels und Gasthäuser (Anglada war der erste Gast im Hotel Miramar), den Kauf und die Erweiterung der Festung von Albercutx durch Ramaugé (1919), den Bau des Hotels Formentor durch Adán Diehl im Jahr 1929, usw. Anglada, Cittadini und andere teilten ihre Erfahrungen und Freundschaft mit Künstlern vor Ort: Gelabert, Bestard, Llinàs, Seguí Palou, der Menorquín Vives Llull, der Valencianer Tudela oder der katalanische Bildhauer Creeft, der sich um die Dekoration der Gärten der Festung kümmerte.
Es war eine offene und gastfreundliche multinationale Gruppe, in der Anglada klar der Lehrer war. Es war auch eine multidisziplinäre Gemeinschaft, da unter den Freunden oder Verwandten der Künstler Schriftsteller, Kunstkritiker, Intellektuelle, Anwälte, Musiker, Unternehmer und einige Mitglieder der gehobenen Gesellschaft waren. Diese verbrachten regelmäßig Zeiten in der Bucht von Pollença. Ramaugé war sowohl Künstler als auch Mäzen, da er Werke von bedürftigen Künstlern kaufte. Für die lokale Bevölkerung waren die Künstler willkommen. Trotz des Trubels und der Neuheit wurden sie zu Festen und lokalen Aktivitäten eingeladen.
Während der Winter reisten sie in ihre Heimatländer, um auszustellen, eine Tradition, die auch Anglada pflegte, der die Winter nutzte, um sich einem Publikum auf der iberischen Halbinsel zu präsentieren (Madrid und Bilbao, etc.). Zum ersten Mal begann Anglada darüber nachzudenken, in den Vereinigten Staaten auszustellen. Mit so vielen Ausstellungen war die touristische Verbreitung enorm, dank der Vielzahl von Werken, die sie hatten (mit Titeln wie Mallorca, Cala San Vicente, Pollensa, Puerto de Pollensa, Castillo del Rey, el Calvario oder Formentor), die in zahlreichen Museen und öffentlichen oder privaten Sammlungen von Argentinien bis in die Vereinigten Staaten, von Kuba über Kolumbien, Mexiko und Uruguay bis nach Deutschland, England, Belgien, Frankreich, Schweden oder der Schweiz gezeigt wurden. Die Landschaften von hier wurden auf unzähligen Ausstellungen in Europa und Amerika gezeigt und trugen zur internationalen Projektion von Mallorca bei.
Im Jahr 1918 war der virtuose Joaquín Sorolla in Pollensa, wo er von Guillem Bestard porträtiert wurde, während er das Cavall Bernat malte. Zwischen 1917 und 1936 kamen auch andere hispanoamerikanische Künstler wie Castellanos, Vecchioli, Pinto, Riccio, Bellini oder Montesinos auf die Insel, angezogen vom Phänomen der “Escuela pollensina”. Die Jahre vergehen, und der Meister Anglada erreicht sein sechzigstes Lebensjahr. Die Kraft der europäischen Avantgarde in den 1930er Jahren und danach verdrängte Angladas Werk auf europäischer Ebene in den Hintergrund, aber in Südamerika, wo er seit 1910 bekannt war, und in Nordamerika blieb er ein erstklassiger Künstler und stellte in Washington 1924 und in den Jahren 1925 und 1926 in New York aus.
Am 18. Juli 1936, als der Bürgerkrieg ausbrach, befand sich Anglada in Barcelona und erhielt den Schutz der Generalitat de Catalunya, der es ihm ermöglichte, im Kloster von Montserrat zu leben, wo er Landschaften der Umgebung malte. Im Januar 1939 ging er nach Frankreich (wo er auch den Zweiten Weltkrieg erlebte). Dort lebte er bis 1948, als er die Papiere für die Rückkehr in sein Haus auf Mallorca erhielt, das während des Bürgerkriegs konfisziert worden war. Mit 78 Jahren und nachdem er in 10 Jahren zwei Kriege erlebt hatte, sehnte sich der Künstler nach der Ruhe und Gelassenheit, die Pollença ihm bot, bis er 1959 verstarb.
Obwohl es auf den ersten Blick so aussehen mag, als ob Angladas Malerei schnell ausgeführt wurde, ist sie tatsächlich schichtweise und sehr sorgfältig gearbeitet. Sie ist sehr reich an Material und von hoher Qualität.
Aus seinem Werk ragen auch die Unterwassermotive heraus. Er war der erste, der reiche und farbenfrohe Unterwasserlandschaften malte und dabei die Fauna und Flora nutzte, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf Mallorca vorhanden waren. Da er ein guter Schwimmer war und gerne tauchte, konnte er unter Wasser unzählige Pflanzen, Fische, Felsen und andere Lebewesen beobachten, die seine Inspiration nährten. Um zunächst zu malen, entwarf er eine eigenartige Technik, bei der er Spiegel an lange Stangen befestigte, um von einem Llaut aus zu zeichnen. Später drängte er darauf, ein großes Glas am Boden des Bootes zu platzieren, um den Meeresboden besser sehen zu können. Mit dem Boot suchte er einen Ort, der ihnen gefiel, und dort malten sie mit Hingabe.
Im Jahr 1967 entschied die Familie, ihr Haus in ein privates Museum umzuwandeln. Die Fundación La Caixa erwarb 1991 die gesamte Sammlung des Museums. Mit dem Erwerb des modernistischen Gebäudes des Gran Hotels in Palma, das als Sitz von CaixaForum Palma dient, entschied die Stiftung, einen Teil des Gebäudes den Werken des Meisters zu widmen, und dort werden regelmäßig Ausstellungen der Sammlung und andere Aktivitäten durchgeführt.
Es ist unerlässlich, das Werk des genialen Malers, des erfolgreichsten Katalanen seiner Generation, zu kennen und sicherzustellen, dass seine Werke von den verschiedenen Kunstmuseen auf Mallorca bewahrt und verbreitet werden, insbesondere vom Museum in Pollensa, wo er lebte und wo seine Tochter Beatriu und seine Enkelinnen immer noch leben. Gleichzeitig sollten wir die Arbeit des digitalen Museums KAIROI ART schätzen und dankbar sein, die immer noch wenig anerkannt wird. Danke, KAIROI ART, für diese virtuelle Ausstellung mit einigen Werken des Künstlers.
Das Werk des großen Künstlers Anglada Camarasa ist von unermesslichem Reichtum und stellt ein wertvolles Erbe für unsere Insel dar. Es ist sowohl ein Schatz für die gegenwärtigen Generationen als auch für zukünftige Generationen, die die Schönheit seines Werkes und seine herausragende künstlerische Qualität genießen können.

Aina Aguiló -Kunsthistorikerin.