Esta web utiliza cookies para que podamos ofrecerte la mejor experiencia de usuario posible. La información de las cookies se almacena en tu navegador y realiza funciones tales como reconocerte cuando vuelves a nuestra web o ayudar a nuestro equipo a comprender qué secciones de la web encuentras más interesantes y útiles.

Hermen Anglada Camarasa
Hermen Anglada-Camarasa (Barcelona 1871- Port de Pollença 1959) begann seine malerische Karriere in Katalonien, entwickelte sie jedoch in Paris, wo er von den Szenen des nächtlichen Lebens fasziniert war und einen eigenen Stil entwickelte, der ihm schnell internationale Bekanntheit verschaffte. Er erhielt zahlreiche Preise, und seine Werke wurden in ganz Europa, Russland, Argentinien und später in den USA bekannt. Ab 1908 reiste er von Paris nach Mallorca und wurde von dem Licht und den Farben, die er auf der Insel fand, angezogen.
Er verbrachte längere Aufenthalte in Port de Pollença, kehrte aber danach immer in die Großstadt zurück. Im Sommer 1914, mit acht seiner wichtigsten Werke auf der Biennale von Venedig ausgestellt, führte der Ausbruch des Krieges dazu, dass er seinen Aufenthalt in Pollença verlängerte und schließlich beschloss, in dem kleinen Fischerdorf zu leben, was eine entscheidende Wendung in seiner Karriere darstellte. Er vergaß seine kosmopolitische.
Vergangenheit und widmete sich mit Begeisterung dem Einfangen und Interpretieren des Lichts und der mediterranen Landschaft in dekorativem Stil, einem Hauptziel seiner künstlerischen Ideale.
Die Landschaft von Pollença ist prächtig, vielfältig und abwechslungsreich. Die Farben, die er in Paris mit künstlichem Licht erzeugen musste, kamen ihm spontan entgegen, und er ließ sich von der Freude an der Natur leiten. Außerdem bot Pollença ihm eine bis dahin unbekannte geistige Ruhe, ein einfaches Leben im Kontakt mit den Einheimischen, mit denen er sich in Freizeitaktivitäten engagierte. Freunde und Bekannte aus Paris besuchten ihn, um die Freuden und Privilegien eines Ortes wie diesem mit ihm zu teilen und neue Netzwerke und Strukturen zu schaffen, die den aufstrebenden Tourismus in der Region förderten. Gut verwurzelt erwarb er Land, pflanzte Obstbäume und schuf einen Garten in seinem persönlichen Stil, der ihm neue Motive für seine Gemälde lieferte. Im Laufe dieser Jahre wurde sein Werk in verschiedenen spanischen Städten und auf einem neuen Markt, den Vereinigten Staaten, bekannt.
Der Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs fand Anglada zufällig außerhalb der Insel, in Barcelona, wo er eine Ausstellung von Landschaften präsentierte. Aufgrund seiner republikanischen Vorbelastung sah er sich gezwungen, seine Rückkehr zu verschieben. Mit der Entwicklung der Ereignisse und nach einem Aufenthalt im Kloster von Montserrat ging er im Januar 1939 mit seiner Frau und seiner Tochter Beatriz ins Exil nach Frankreich, mit der Absicht, nach Amerika zu reisen. Die Besetzung von Paris durch die deutsche Armee zwang ihn jedoch, die Hauptstadt zu verlassen, und sie zogen in ein kleines Dorf in der Region Nièvre im Zentrum Frankreichs. Mit Schwierigkeiten beim Malen und trotz des starken Wunsches, von Anfang an nach Mallorca zurückzukehren, erhielt er erst 1948 das Visum, das es ihm ermöglichte, sein kleines Paradies wiederzufinden, das er nur für einige Tage 12 Jahre zuvor verlassen hatte. Dort lebte er glücklich bis zu seinem Tod.
Silvia Pizarro. Kunsthistorikerin.